Münz deutschen Staaten das übereinkommen
Vor der Vereinigung zum Reich gehörten zu den Deutschen Staaten Königreiche und Herzogtümer, Grafschaften und Fürstentümer, freie Städte. All diese zahlreichen Formationen prägten Ihre eigene Währung. Der Handel zwischen den deutschen Staaten selbst wurde dadurch erschwert, dass verschiedene Messsysteme, Gold-und silberstandards verwendet wurden. Jede territoriale Bildung hatte Ihr eigenes Geldsystem.Im 16. Jahrhundert gab es auf dem Territorium der Deutschen Staaten münzstatuten und sonderbezirke, die Ihre Einhaltung verfolgten. Nach dem Dreißigjährigen Krieg und der Finanzkrise wurden die Statuten nicht mehr eingehalten, wieder wurden münzverbände und Konventionen geschlossen. Solche Allianzen bestehen zwischen Staaten, die das Recht haben, geldmarken zu prägen. Die Länder verhandeln über die Höhe des einheitlichen münzfußes und das Verfahren zur überwachung der Einhaltung der Vereinbarungen.
Der münzstopp bestimmt die Anzahl der Münzen eines bestimmten Nennwerts, der aus einem festen Maß für das Gewicht des Metalls geprägt wird. Zulässige Abweichungen werden festgelegt. Es ist ein Versuch, eine Standardisierung des Gewichts und der Probe von Münzen einzuführen.
Im Jahr 1753 wurde ein österreichisch-Bayerischer münzvertrag geschlossen, um die Geldsysteme der deutschen Staaten einheitlich zu machen. Die Mitgliedsländer der Konvention sind: österreich, Sachsen, Bayern und andere Staaten Süd-und Westdeutschlands.
Laut der Konvention entsprach Thaler zwei Gulden. Von einer Kölner Marke aus reinem Silber durften die Länder 10 Taler oder 20 Gulden drucken. Nach dem Gewicht der Marke wog Thaler 28,04 G, wobei – 23,389 G reines Silber.
Der münzvertrag sah keine nominalbezeichnung auf Münzen vor. Konventionelle Taler, Nennwerte¼,½, 1 und 2, wurden mit Inschriften markiert, die in der übersetzung bedeuteten: welcher Teil der Marke entspricht der Münze. Die nach dem übereinkommen hergestellten Taler wurden bezeichnet, um Sie von anderen münzarten zu unterscheiden – Kronenthaler, Reichstaler und andere. Die gleichen Inschriften wurden auf den konventionellen Gulden gedruckt. Die Inschrift wurde in verschiedenen Varianten aufgetragen:
- nach konventionellen Fuß;
- gemäß den Normen des übereinkommens.
Der konventionelle Stopp von 1753 wurde noch mehr als 100 Jahre verwendet, bis der Münchner münzvertrag 1857 unterzeichnet wurde.
Von diesem Hersteller sind keine Produkte vorhanden.