" />

Als Zahlungsmittel werden alte europäische Münzen gleichzeitig in verschiedenen Staaten verwendet und sogar ihre Namen sind gleich oder ähnlich. Unter solchen Münzen befindet sich ein Shilling, der im 14. Jahrhundert in Deutschland geprägt wurde. England produziert diese Währungseinheiten aus dem 16. Jahrhundert, die Niederlande und Dänemark - aus dem 15. Jahrhundert.
1737 prägte die Münze Clausthal eine Silbermünze 1 Schilling mit einem Gewicht von 1,1 g. Vorderseite: Bezeichnung und Name der Münze im Kreis, darunter das Ausstellungsdatum. Umgekehrt: Ein Emblem in Form eines galoppierenden Pferdes ist im Kreis dargestellt, die Richtung ist nach links. Unten, in einem Bogen: die Initialen des Minzmeisters - CPS. Dies ist Christian Philip Shpangenberg - verantwortlich für die Münzenproduktion, Gewicht und Muster der produzierten Münzen. Das Emblem ist von einer lateinischen Inschrift im Kreis umgeben: eine neue Münze von Lauenburg, Georg II.
Eine weitere lose Änderung, die in verschiedenen Ländern verwendet wird, ist das Pfenning. Diese Banknote hat eine Wurzel mit einem britischen Penny, einen skandinavischen Penning, ein Bosnien und Herzegowina, ein polnischer Penny. In Deutschland wurde der Pfenning ab dem 8. Jahrhundert geprägt.
Die Mühlhauser Münze, Deutschland, druckt 1737 eine Münze aus einem Billon mit einem Nennwert von 6 Pfenning und einer Größe von 17 mm. Gewicht unbekannt Die Vorderseite zeigt das Emblem der Macht: die Kugel - eine Kugel mit einem Kreuz. Unter der Bezeichnung, in römischen Ziffern. Links und rechts vom Kreuz gibt es ein Jahr der Entlassung, das durch zwei Zahlen geteilt wird: 17 und 37.
Auf der Vorderseite befinden sich keine weiteren Inschriften.
Auf der Rückseite: Wappen in Form eines Wappenschildes mit Helm, Wappen und Mantel. Auf dem Emblem: das Adlersymbol, das sich links befindet. Rundschreiben mit gekürzten Inschriften, die den Namen des Landes und der Münzstätte bezeichnen.
Eine Kupfermünze im Wert von 3 Pfenning mit 19 mm, die 1737 ausgegeben wurde, kennt ebenfalls kein Gewicht. Die Vorderseite der gleichen Art wie 6 Pfenninge. Die Differenz liegt im Rahmen des Nennwertes der Münze mit einem dekorativen Kranz. Auf der Rückseite: Emblem mit Schlüssel im Rahmen, oval ausgeführt. Das Ausstellungsjahr und die Inschriften werden ebenfalls angewendet.
Ein weiterer Pfenning prägte 1737 die Goslarer Münze. Dies ist eine Kupfermünze mit einem Nennwert von 1 und einem Gewicht von 2,53 g. Auf der Vorderseite der Münze: Madonna, mit Strahlen geweiht, unten - das Wahrzeichen der Stadt. Auf der Rückseite, in sechs Zeilen, befinden sich Inschriften, die die Initialen des Minzmeisters Heinrich Christoph Rudolf Frise sowie Datum und Konfession enthalten. In einem Kreis - Inschriften.




1 Denga 1737
wwc: KM# 188 / ID: 2043
Zeige 1 bis 1 von 1 (1 Seite(n))