" />

Schweizer Kantone

Jeder Staat hat seinen eigenen Stil, die Technologie der Prägung und Gravur von Münzen. Die Schweizer geldmarken werden als perfekt in Form und besonderem Design der Münze geschätzt. Vor der Monopolisierung des rechts, Geld im IXX Jahrhundert zu jagen, jede Verwaltungsbehörde des Staates – Kantone, Abtei, kommunale Organisationen, produzierte Ihre eigenen Münzen mit verschiedenen Währungen, Nennwert und Wert.
In 1752 prägen die Schweizer Kantone die Auflage der Goldmünze, mit dem Nennwert 1 Pistole, mit einem Gewicht von 7,64 G. auf der Vorderseite: die Arme der Waffe in der blumigen dekorativen Dekoration. Oben: das Symbol der Sonne, mit dem Zeichen IHS, in der Mitte. Kreis-Anzeiger-Druckansicht: Genfer Republik. Auf der Rückseite zeigt die Mitte der Münze das Symbol der Sonne. Übersetzung der kreisförmigen Inschrift: nach der Finsternis der Dunkelheit – Licht. Im unteren Teil der Inschrift steht das Datum der Ausgabe der Münze.
Das IHS-Zeichen auf der Vorderseite hat verschiedene Interpretationen. Einige Quellen glauben, dass die ersten drei griechischen Buchstaben des namens Jesus so bezeichnet werden. Andere halten die Auslegung der Römisch – katholischen Kirche für richtig-Jesus, der Erretter der Menschheit.
Die Waffe wurde in der geldzirkulation von Deutschland, Frankreich, Italien und anderen Ländern verwendet. Es ist eine alte Spanische Goldmünze, zum Nennwert gleich zwei Escudo. Nach dem Vorbild der Pistolen begannen die französischen luidoren, die deutschen wilhelmsdorfer, die italienischen augustdorfer zu prägen. Zum Namen der Münze wurde der name des Herrschers dieser Zeit Hinzugefügt.
Im Jahr 1752 wird eine Münze geprägt, die Haldenstein-Serie, die 1 Albus mit einem Gewicht von 1,08 G, aus Billon. Auf der Vorderseite, in der Mitte, ist ein TDS-Monogramm von Thomas de Salis abgebildet. Auf der Rückseite wird der Nennwert und das Veröffentlichungsdatum in kartusch aufgetragen. Auf beiden Seiten der Münze sind Dekorative Elemente, in Form von Blumen Rosetten.
Der silberne Albus oder der weiße Pfenning, wie er in Deutschland genannt wurde, erhielt den Namen von der weißen Farbe des Metalls. Ursprünglich wurde die Münze aus einer Legierung mit hohem Silbergehalt gedruckt-3,4 G, bei 3,9 G Gesamtgewicht. Seit dem 14. Jahrhundert wurde Albus in den Niederrheinstaaten als ähnlichkeit der Thüringer Grotte geprägt. Vor Thaler war Albus die wichtigste Währungseinheit der deutschen Staaten und wurde auch in anderen europäischen Ländern eingesetzt.



Zeige 1 bis 1 von 1 (1 Seite(n))